
Indien ist ein Paradies für Feinschmecker, insbesondere für Menschen, die sich vegetarisch ernähren. Die schiere Menge an Gerichten, die in Indien vegetarisch zubereitet werden und lange Tradition haben, ist beeindruckend. Kaum ein anderes Land bietet eine so große Auswahl an vegetarischen Gerichten wie Indien. Es gibt so viel zu probieren, dass ihr die indische Küche in nur ein oder zwei Reisen nicht vollständig erkunden könnt. Denn das Land ist riesig und in den verschiedenen Regionen gibt es ganz unterschiedliche Speisen, abhängig von den frischen Zutaten, die dort angebaut werden. So findet ihr im Süden viele Gerichte mit Kokosnuss, im Osten Gerichte mit Erdnüsse und im Norden viel Rahmkäse und Paneer. In Indien vegetarisch essen ist eine inspirierende Erfahrung und regt alle Sinne an.
Die Vielfalt der vegetarischen Gerichte lässt keine Wünsche offen
Warum ist vegetarisches Essen in Indien so verbreitet?
Hinduismus, Buddhismus und Jainismus bilden in Indien eine bedeutende Gruppe. Alle diese Religionen fördern den Vegetarismus in gewissem Maße. Die Betonung der Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen in alten Schriften und die gleichzeitige Einhaltung einer „sattvischen“ Ernährung für eine gute Gesundheit haben den Vegetarismus in Indien gestärkt. Damit ist es super easy und ausgewogen, sich in Indien vegetarisch zu ernähren.
Indien wird oft als vegetarisches Land angesehen, doch in Wirklichkeit sind nur etwa 30 % der Bevölkerung rein vegetarisch. Ein großer Teil der Bevölkerung praktiziert jedoch an einigen Tagen und wichtigen Festen Vegetarismus.
Es gibt auch einige religiöse Einschränkungen für die nicht-vegetarische Ernährung der Inder. Beispielsweise essen die meisten Hindus kein Rindfleisch, während viele Muslime auf Schweinefleisch verzichten.
Essen und Religion sind eng miteinander verknüpft (Credit: Tasha’s Artisan Foods)
Verschiedene Arten vegetarischer Ernährung in Indien
Vegetarismus in Indien wird weiter in verschiedene Kategorien unterteilt. Nicht alle vegetarisch essenden ernähren sich gleich.
Lacto-vegetarisch: Der Begriff „veg“ wird allgemein verwendet, um lacto-vegetarische Ernährung zu beschreiben, die die Mehrheit der Bevölkerung in Indien vegetarisch essenden Bevölkerung ausmacht. Ihre Ernährung umfasst alles außer Fleisch, Meeresfrüchten und Eiern.
Ovo-vegetarisch: Diese Kategorie von Menschen isst alles außer Fleisch und Meeresfrüchten. Ihre Ernährung umfasst Eier und Milchprodukte. Das entspricht am ehesten der vegetarischen Ernährung, wie wir sie hier kennen.
Jain: Praktizierende Jainisten sind in ganz Indien zu finden. Ihre Religion folgt einer Ernährung, die Wurzelgemüse, Zwiebeln und Knoblauch (alles, was aus der Erde kommt) sowie Fleisch, Fisch und Eier ausschließt. Sie konsumieren auch keine fermentierten Lebensmittel, es sei denn, diese wurden am selben Tag frisch zubereitet.
Satvik: Eine satvikische oder ayurvedische Ernährung ist weniger verbreitet und findet sich hauptsächlich unter religiösen und spirituellen Menschen. Diese Ernährung konzentriert sich auf den Verzehr frischer, natürlicher und nahrhafter Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Nicht-vegetarische Lebensmittel, Zwiebeln, Knoblauch und sogar scharfe Speisen sind ausgeschlossen.
Vegan: Sich vegan zu ernähren heißt, auf jegliche tierische Produkte wie Milchprodukte, Ghee und Honig zu verzichten, zusätzlich zu Fleisch, Meeresfrüchten und Eiern. Dies ist ein weltweit wachsender Trend. Schaut euch hier unseren Guide zum veganen Essen in Indien an!
Beliebte vegetarische Gerichte je nach Region
Die meisten denken an Paneer oder Hüttenkäse, wenn es darum geht, wie man in am besten Indien vegetarisch isst. Doch in Wirklichkeit ist kein Land so kreativ in seiner vegetarischen Ernährung wie Indien. Ihr werdet in Indien so viele fantastische vegetarische Gerichte finden, dass ihr vielleicht gar nicht abreisen möchtet, ohne einige mitzunehmen!
Da sich das Essen in Indien von Region zu Region sehr unterscheidet, betrachten wir die vegetarische Küche Indiens grob in vier Regionen unterteilt.
Nordindien
Nordindien ist vor allem für seine nicht-vegetarischen Gerichte bekannt, lässt aber auch in Sachen vegetarisches Essen keine Wünsche offen. Chhole Bhature (Kichererbsen mit Brot), Aloo Paratha (mit Kartoffel gefülltes Fladenbrot), Rajma Chawal (rote Bohnen und Reis) und alle möglichen Paneer-Gerichte sind ein Muss, wenn ihr hierher reist.
Südindien
Südindien hat eine reichhaltige vegetarische Ernährung mit vielen fermentierten Gerichten wie Idli, Dosa, Vada, Uttappam, Appam (alles verschiedene Versionen von “Reis-Kuchen”) und Curd Rice (Joghurt-Reis) sowie Sambar (eine übliche Soße), Upma (mit Grieß), Avail (Kokosnuss-Curry), Bisi Bele Bath (ein Reisgericht aus Karnataka) und Payasam (ein süßer Kokosnuss-Pudding). Dies ist die Region, wo in Indien vegetarisch zu essen am leichtesten ist. Hier gibt es viele Restaurants, die nur “veg” anbieten.
Westindien
In Westindien gibt es eine gute Mischung aus vegetarischen und nicht-vegetarischen Gerichten, sodass ihr in diesem Teil des Landes viele köstliche Gerichte genießen könnt. Pav Bhaji (Brot mit Gemüsecurry – besonders in Mumbai berühmt), Undhiyu (Gemüsecurry aus Gujarat), Misal Pav (ein Snack mit Bohnen), Pithla Bhakri (cremiges Curry aus Maharashtra), Kadhi (Gericht auf Joghurtbasis aus Rajasthan), Gatte ki Sabzi (Gemüsecurry aus Rajasthan) und Dal Baati Churma (ein Gericht aus Linsen) sind nur einige der vegetarischen Gerichte, die ihr hier probieren könnt. Probiert auch das Gujarati Thali, das Rajasthani Thali und das Maharashtra Veg Thali, um einen guten Überblick zu bekommen, wie man in Indien vegetarisch schlemmen kann. Thalis sind große Teller mit vielen kleinen Schälchen mit verschiedenen Curries, oft mit Reis und Brot und Nachspeise serviert – perfekt also, um sich durchzuprobieren.
Ostindien
Die vegetarische Küche Ostindiens wird aufgrund der vielen nicht-vegetarischen Gerichte oft nicht ausreichend gewürdigt. Die vegetarische Küche Ostindiens konzentriert sich jedoch auf regionale Produkte und umfasst köstliche Gerichte wie Shukto (Gemüsecurry aus West-Bengalen und Bangladesch), Luchi (fluffiges Fladenbrot), Dalma (ein Linsengericht aus Odisha), Litti Chokha (gefüllte Teigtaschen), Bharta und Saag (Auberginen und Spinat). Hier kann es etwas schwieriger werden, in Indien vegetarisch zu essen, aber die vegetarischen Gerichte, die es gibt, sind umso köstlicher.
In Indien vegetarisch auf der Straße essen
Vegetarisches Streetfood findet man in Indien an jeder Ecke. Für jedes nicht-vegetarische Gericht gibt es in diesem Land eine vegetarische Variante. Zu den besten vegetarischen Streetfoods in Indien gehören Chaat (jegliche Snacks an Straßenständen), Vada Pav (Brot mit frittierter Kartoffel – Berühmt in Mumbai), Kachori (gefüllte und frittierte Teigtaschen), Dabeli (ein Snack aus Rajasthan) und Jhalmuri (ein Snack mit Puffreis und Gemüse und Gewürzen). Achtet beim Experimentieren mit Streetfood in Indien jedoch auf hygienische Stände. Esst nur Speisen, die frisch vor euren Augen zubereitet werden. Vermeidet es außerdem, an Streetfood Ständen etwas zu trinken, da ihr nicht wisst, mit welchem Wasser es zubereitet wird.
Streetfood das mit Fleisch zubereitet ist, ist tendenziell auch viel riskanter als vegetarisches Streetfood. Daher habt ihr hier die Chance, die vielen Gerichte, die in Indien vegetarisch zubereitet werden, in kleinen Mengen zu probieren.
Für noch mehr Tipps rund um Sicherheit beim Essen in Indien schaut euch unseren Guide dazu an!
Hilfreiche Tipps um in Indien vegetarisch zu essen
- Der Begriff “vegetarisch” wird in Indien allgemein für lacto-vegetarische Ernährung verwendet. Gebt vor der Bestellung unbedingt an, welche Art von Essen ihr möchtet.
- Ihr könnt Essensliefer-Apps wie Swiggy und Zomato nutzen, um Essen zu bestellen. Beide Apps verfügen über einen Filter, der euch nur rein vegetarische Restaurants und Gerichte anzeigt, um euch die Bestellung zu erleichtern. Schaut euch unseren Guide für Essenslieferdienste in Indien hier an!
- Indisches Essen kann scharf sein, egal ob vegetarisch oder nicht-vegetarisch. Fragt nach „weniger scharf“, wenn ihr nur eine geringe Schärfe vertragt.
- Wenn ihr euch vegan ernährt, achtet auf Ghee (geklärte Butter), Butter, Milch oder Paneer. Viele kleine Restaurants in Indien sind mit dem Konzept der veganen Ernährung nicht vertraut. Klärt dies daher vorher ab.
- Versucht, mit den Händen zu essen! So essen die meisten Menschen in Indien, und es macht Essen zu einem ganz anderen Erlebnis.
- Viele der authentischen indischen Süßigkeiten sind vegetarisch, aber fragt trotzdem nach, bevor ihr sie bestellt
- Oft findet ihr eine Orientierungshilfe in Form von kleinen Stickern auf abgepackten Lebensmitteln. Ein roter Punkt heißt “non-veg” (also nicht-vegetarisch) und ein grüner Punkt bedeutet “veg”. Zusätzlich gibt es auch manchmal die Bezeichnung “pure veg”, die sich auf Produkte bezieht, die nicht in Kontakt mit jeglicher nicht-vegetarischer Nahrung gekommen sind (z. B. in Pfannen oder auf Tellern). Diese Punkte beziehen sich mittlerweile sogar nicht nur auf Nahrungsmittel, sondern auch auf Haushaltsprodukte, Kosmetik und Kleidung. Lest dazu hier einen spannenden Artikel über neue Regelungen dazu.
- Um euch in indischen Restaurants zurecht zu finden wenn ihr in Indien vegetarisch essen wollt, schaut euch unsere Tipps zum Essen bestellen in Indien an!
Na, auf was habt ihr nach dem Lesen dieses Artikels am meisten Lust? Lasst es uns wissen, was ihr als erstes in Indien vegetarisch essen werdet! Bei India Someday planen wir individuelle Reiserouten für eure Indienreise, basierend auf euren Wünschen. Kontaktiert uns und wir planen gemeinsam die perfekte Indienreise für euch!
Frequently Asked Questions
In Indien vegetarisch zu essen ist eine beeindruckende Erfahrung, denn es gibt viele tolle vegetarische Gerichte, darunter Khichdi, Aloo Paratha, Dal Makhni, Rajma Chawal, Malai Kofta, Hara Bhara Kebab, Pav Bhaji und mehr.
Eine typische vegetarische Mahlzeit in Indien umfasst zwei Gemüsezubereitungen (1 trockenes und 1 Soßengericht), Roti (Brot), Reis, Dal und Salat sowie etwas Süßes, Papad, Chutneys und Pickles.
Viele Menschen, die sonst gerne Fleisch essen, können während ihrer Indienreise oft problemlos darauf verzichten. Indisches vegetarisches Essen ist nicht nur lecker und einfach zu essen, sondern auch sicherer für Gesundheit und Hygiene.
Wir bei India Someday lieben es Menschen für das Reiseland Indien zu begeistern. Unser Deutsch-Indisches Team hat den Subkontinent bereits mehrmals von Norden nach Süden und Westen nach Osten bereist und teilt mit Leidenschaft Tips und Erfahrungen. Wir helfen bei der Auswahl der Reiseziele, Route und Reisezeit und können somit hoffentlich auch euren Traum von ‘India Someday’ zur Wirklichkeit machen. Viel Spaß beim Stöbern!