Writer Photo
„Street Food in Indien ist sicher zu essen, wenn ihr ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen beachtet – wie zum Beispiel belebte Stände wählen, frisch gekochte oder frittierte Speisen essen und Leitungswasser, Eis und rohes Obst und Gemüse meiden. Genießt die Aromen, aber hört auf euer Bauchgefühl, bleibt hydriert und startet mit milderen Gewürzen – so wird es ein unvergessliches Erlebnis.“

Die einfache Antwort lautet: Ja, Street Food in Indien ist sicher – solange ihr einige Vorsichtsmaßnahmen trefft und eurer Intuition vertrauen könnt.

Die indische Küche ist eine der vielfältigsten der Welt und verändert sich von Region zu Region. Sie gehört außerdem zu den leckersten Küchen weltweit – das Aromenspektrum ist so groß, dass wirklich jede*r in diesem riesigen Land etwas nach seinem Geschmack finden kann. Die beste indische Küche findet ihr – überraschenderweise – auf der Straße. Oft werdet ihr feststellen, dass das frischeste, günstigste und schmackhafteste Essen direkt auf Indiens Straßen zu finden ist.

Indien ist ein beliebtes Reiseziel, doch viele Tourist/innen werden davor gewarnt, Street Food zu essen, weil es als unsicher gilt. Wenn ihr aber ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachtet, wird das Schlemmen von indischem Street Food garantiert ein sicheres Erlebnis. Denn das Straßenessen hat unglaublich viel zu bieten, und ihr verpasst etwas, wenn ihr nicht wenigstens ein paar der Street-Food-Stände ausprobiert, die ihr buchstäblich an jeder Ecke finden werdet.

Warum gilt Street Food in Indien als nicht sicher?

In den Medien wird Indien fast immer als überfüllt, eng und unhygienisch dargestellt. Doch das entspricht nicht der Realität für den Großteil des Landes – diese einseitige Darstellung hält viele Tourist:innen davon ab, Street Food in Indien als sicher genug zum Konsumieren einzuschätzen.

Ein weiterer Grund ist, dass Leitungswasser in Indien nicht trinkbar ist. Da Wasser in fast allen Gerichten verwendet wird, habt ihr vielleicht Bedenken, Street Food zu essen, wenn ihr nicht wisst, woher das Wasser stammt.

Außerdem wird Reisedurchfall in Indien oft als „Delhi Belly“ bezeichnet – Delhi ist ein großes kulinarisches Zentrum in Indien, und der Name reimt sich einfach gut. Aber wenn der Name einer Stadt mit Magenbeschwerden in Verbindung gebracht wird, fördert das nicht gerade den Appetit während des Aufenthalts in der Großstadt.

Meistens braucht ihr ein paar Tage, um euch an das indische Essen zu gewöhnen – Wasser, Zutaten und Gewürze unterscheiden sich deutlich von dem, was euer Körper gewohnt ist. Deshalb haben viele Tourist:innen anfangs leichte Beschwerden nach dem Essen. Das liegt aber nicht immer am Street Food. Oft ist es einfach nur die Umstellung auf eine neue Art von Ernährung.

Es ist absolut verständlich, dass ihr gegenüber Street Food in Indien zunächst vorsichtig seid. Aber manchmal ist das Essen von einem Straßenstand, das direkt vor euren Augen frisch zubereitet wird, deutlich hygienischer als ein Gericht aus einem Restaurant, dessen Küche ihr nie zu Gesicht bekommt.

Lest auch: Wie ihr in einem Restaurant in Indien das richtige Essen bestellt?

Welches Street Food in Indien ist lecker & sicher?

Frittierte und geröstete Speisen

Wenn ihr unsicher seid, greift am besten zu frittierten oder gerösteten Speisen. Diese werden bei sehr hohen Temperaturen zubereitet, wodurch mögliche Bakterien abgetötet werden. Macht euch keine Sorgen, wenn ihr seht, dass ein/e Straßenverkäufe/rin ein halb vorgekochtes Lebensmittel ins heiße Öl wirft – in Indien wird Street Food oft in großen Mengen vorgekocht und erst bei Bedarf frisch frittiert. Das ist völlig normal und sicher. Aber achtet unbedingt auf die Qualität des verwendeten Öls. Viele Stände benutzen dasselbe Öl über mehrere Tage hinweg, was eurer Gesundheit schaden kann.

street food in indien sicher Street Food, dass jeder in Indien liebt: Samosas!

Frisch gepresste Säfte

In ganz Indien werdet ihr zahlreiche Saftstände finden, die frische und exotische Säfte anbieten. Vorgefertigte Säfte oder alles, was aus einem Krug gegossen oder in einem Glas serviert wird, könnte ein gewisses Risiko darstellen. Ihr seid auf der sicheren Seite, wenn ihr Säfte wählt, die direkt vor euren Augen aus frischen Früchten gepresst werden und in einem neuen Papierbecher serviert werden.

Fragt außerdem nach einem Saft ohne Eis, um sicherzustellen, dass kein unreines Wasser hinzugefügt wird.

street food indien sicher Frisch gepressten Orangensaft gibt es in Städten an jeder Ecke.

Tee – oder Chai – und Kaffee

Auch wenn der Teestand auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders hygienisch wirkt, könnt ihr euch sicher sein, dass Tee oder Kaffee frisch und gut zubereitet sind. Schaut euch am besten nach Ständen um, an denen bereits eine kleine Menschenmenge wartet – das ist ein gutes Zeichen! Wo viel los ist, wird die Milch regelmäßig verbraucht, und Tee oder Kaffee werden ständig frisch aufgekocht und direkt heiß serviert.

street food in indien sicher Chai geht immer und gibt es frisch in jeder Seitengasse.

Gekochte Soßen

Es wird generell empfohlen, frisch zubereitete Soßen wie Chutneys zu vermeiden, da sie oft mit Wasser gemacht werden, das ihr besser nicht trinken oder essen solltet.

Einige heiße, gekochte Soßen könnt ihr aber ohne Bedenken probieren. Vor allem in Nord- und Nordostindien solltet ihr unbedingt Momos (gedämpfte Teigtaschen) probieren – sie werden oft mit kräftigen Soßen und Chutneys serviert, die vollständig durchgekocht und mit verschiedenen Gewürzen zubereitet sind.

street food indien sicher Scharfe Soßen, die mit Momos serviert werden, sind sicher

Lest auch: Essenlieferungs-Apps in Indien

Welches Street Food in Indien solltet ihr eher vermeiden?

Leitungswasser

Trinkt in Indien niemals Leitungswasser. Greift nur zu gefiltertem Wasser oder Flaschenwasser von bekannten Marken wie Bisleri oder Kinley. Die meisten guten Restaurants bieten gefiltertes Wasser an – fragt aber sicherheitshalber immer nach. Auch viele Einheimische trinken beim Street Food lieber Flaschenwasser, also haltet euch ebenfalls daran. Vermeidet wasserbasierte Speisen wie Gol Gappas (Pani Puri) oder geraspeltes Eis, da hier oft Leitungswasser verwendet wird.

In manchen Regionen des Himalaya gibt es allerdings natürliche Bergquellen – dort kann das Leitungswasser tatsächlich besser als Flaschenwasser sein. Aber: Trinkt in der Regel kein Leitungswasser in Indien.

street food indien Leistungswasser in Indien ist nicht für den sicheren Konsum geeignet.

Eis

Ähnlich wie beim Wasser solltet ihr auch Eis in Indien besser meiden. Bei dem heißen Klima ist ein kaltes Getränk zwar verlockend, aber wir achten oft nicht darauf, woher das Eis kommt.
Häufig wird es selbst hergestellt, und ihr könnt nicht wissen, welches Wasser verwendet wurde oder ob es sicher ist. Deshalb: Verzichtet zur Sicherheit ganz auf Eis – egal ob beim Street Food oder im guten Restaurant.

street food indien sicher Eis solltet ihr auch vermeiden

Milchprodukte – vor allem in der Monsunzeit

Milchprodukte, insbesondere Joghurt, verderben in der Monsunzeit sehr schnell. Vermeidet deshalb in dieser Zeit Produkte wie Lassi von Straßenständen oder joghurtbasierte Gerichte wie Dahi Puri. Wenn ihr solche Speisen trotzdem probieren möchtet, geht lieber in bekannte Fast-Food-Ketten, die dieselben Produkte in hygienischerem Umfeld anbieten.

street food indien sicher Dahi Puri ist ein beliebtes Street Food Gericht, sollte aber im Monsun vermieden werden.

Geschnittenes Obst und Salate

Ihr wisst nie, mit welchem Wasser Obst und Gemüse gewaschen wurden – daher ist es am besten, darauf zu verzichten. Esst stattdessen frisch gekochtes Gemüse und entscheidet euch für schälbares Obst wie Bananen, Orangen, Mangos oder Ananas. Wenn ihr andere Früchte oder Rohkost probieren möchtet, nehmt nur ungeschnittene, frische Produkte und wascht sie gründlich mit Flaschenwasser, bevor ihr sie esst.

indien street food sicher Frisches geschnittenes Obst ist verlockend, aber ihr wisst nicht, wie es gewaschen worde.

Plant eure Reise: Tipps, um Street Food in Indien sicher zu genießen

1. Recherchiert beliebte Empfehlungen

Informiert euch vorab über bekannte Street-Food-Stände in den Regionen, die ihr besuchen werdet. Dank Internet, Food-Blogs, Social Media und Reiseforen könnt ihr Bewertungen zu Sauberkeit, Qualität und Geschmack finden.

Zögert nicht, Einheimische nach Empfehlungen zu fragen – sie kennen oft versteckte Highlights, die in keinem Reiseführer stehen.

2. Esst dort, wo die Einheimischen essen

Haltet Ausschau nach Orten mit vielen Menschen, besonders Familien mit Kindern – diese Stände sind in der Regel sauberer und hygienischer, denn Eltern lassen ihre Kinder nicht überall essen. Je mehr los ist, desto frischer ist meist das Essen, da es ständig neu gekocht und aufgefüllt wird. Und wenn so viele Einheimische dort essen, ist es garantiert lecker!

street food in indien sicher Esst dort, wo viele andere Kunden auf ihr Essen warten.

3. Achtet auf Sauberkeit

Esst nicht an Ständen, wo die Kochutensilien oder das Geschirr schmutzig sind oder die Umgebung ungepflegt ist. Auch wenn das Essen frisch zubereitet wird, kann mangelnde Hygiene Krankheiten verursachen. Nutzt Desinfektionstücher, um Teller und Besteck abzuwischen – selbst wenn sie sauber aussehen. Wenn möglich, bringt euer eigenes Einweggeschirr mit. Vermeidet Orte, an denen Fliegen oder Mücken um das Essen schwirren.

4. Verzichtet in der Regenzeit auf Street Food

Während der Monsunzeit ist Street Food weniger zu empfehlen, da mehr Insekten unterwegs sind und die hohe Luftfeuchtigkeit das Bakterienwachstum beschleunigt. Essen verdirbt bei heißem und feuchtem Wetter besonders schnell.

5. Achtet auf den Schärfegrad

Indien ist das Land der Gewürze – und das Essen ist oft deutlich schärfer, als ihr es gewohnt seid. Um eurem Magen Zeit zur Umstellung zu geben, startet mit milderen Gerichten und steigert euch langsam.

Wenn ihr eine Food Tour plant, macht das am besten 3–4 Tage nach eurer Ankunft, damit sich euer Körper etwas an das indische Essen gewöhnen kann. Findet ihr das Essen zu scharf, fragt nach einer milderen Variante – die meisten Verkäufer/innen sind gerne bereit, den Schärfegrad anzupassen.

6. Esst in Maßen

Indisches Street Food ist unglaublich lecker – und sehr verführerisch! Aber wenn ihr zu viel davon esst und euer Magen nicht an die Gewürze und Zutaten gewöhnt ist, kann das schnell zu Unwohlsein führen. Genießt lieber in kleinen Portionen – so bleibt ihr gesund und könnt mehr verschiedene Speisen probieren.

7. Trinkt ausreichend Wasser

Bleibt gut hydriert – das unterstützt die Verdauung, beugt Verstopfung vor und hilft euch, euch frisch zu fühlen. Indien ist ein tropisches Land, und bei der Wärme und Schärfe des Essens braucht euer Körper viel Flüssigkeit. Vergesst also nicht: Trinken, trinken, trinken – aber nur sauberes Wasser!

8. Entscheidet euch für vegetarisches Essen

Street Meat (Fleischgerichte auf der Straße) solltet ihr besser meiden, außer ihr seid an Orten, die besonders für Fleisch bekannt sind. Oft ist nicht klar, woher das Fleisch kommt, und es gibt viele Faktoren, die es verderben können.

Wenn ihr unsicher seid: Esst vegetarisch! Indien ist ein wahres Paradies für Vegetarier, mit einer riesigen Auswahl an köstlichem, fleischfreiem Street Food.

Wenn ihr Lust auf Fisch oder Meeresfrüchte habt, dann nur an der Küste – dort ist das Angebot frisch. Im Landesinneren solltet ihr darauf verzichten, da man dort oft nicht sicher sein kann, wie frisch der Fisch wirklich ist.

Lest auch: Vegan in Indien essen

ist street food in indien sicher Vegetarische Gerichte sind immer die sichere Wahl.

9. Nehmt grundlegende Medikamente mit

Packt Ibuprofen, Basismedikamente gegen Durchfall und leichte Magenkrämpfe in eure Reiseapotheke. Ihr könnt auch Probiotika und Elektrolytlösungen mitnehmen – wobei ihr Letzteres problemlos in jeder Apotheke in Indien kaufen könnt. Außerdem solltet ihr immer Desinfektionsmittel und antibakterielle Tücher dabeihaben.

Wenn ihr in Indien seid, dürft ihr das köstliche Street Food nicht verpassen! So lecker es auch ist – wie überall auf der Welt bringt Street Food gewisse Risiken mit sich. Beachtet die Tipps in diesem Blog, um Street Food in Indien sicher zu genießen, aber am allerwichtigsten,: Vertraut auf euer Bauchgefühl. Wenn euch ein Essen – selbst wenn es “sicher” wirkt – nicht gut vorkommt, lasst es lieber bleiben.

Indien ist ein echtes Paradies für Foodies – und wenn euch beim Lesen dieses Artikels schon das Wasser im Mund zusammenläuft, meldet euch gerne bei uns! Wir helfen euch, die perfekte Indienreise zu planen – mit den besten Empfehlungen, bei denen eure Sicherheit immer an erster Stelle steht. So erlebt ihr Indien von seiner leckersten und besten Seite!

Frequently Asked Questions

Ja es ist sicher, solange ihr euch an paar Vorsichtmaßnahmen haltet und lieber auf Nummer sicher geht. 

Ja, frittierte Speisen werden bei sehr hohen Temperaturen zubereitet, wodurch mögliche Bakterien abgetötet werden – das macht sie absolut sicher. Allerdings solltet ihr unbedingt auf die Qualität des verwendeten Öls achten. Viele Verkäufer/innen verwenden dasselbe Öl über mehrere Tage hinweg, was eurer Gesundheit schaden kann.

Ja, das Wasser für den Tee wird abgekocht und ist daher in der Regel ziemlich sicher. Solange grundlegende Hygienemaßnahmen eingehalten werden, gehört Chai von der Straße zu den sichersten Street-Food-Optionen, die ihr konsumieren könnt.  

Ihr solltet alles vermeiden, was mit Leitungswasser und Eis zubereitet wird, ohne dabei gekocht zu werden. Dazu gehört auch frisch geschnittenes Obst. Yoghurtbasierte Gerichte solltet ihr im Monsun meiden.

Adina Goerke

About Adina Goerke

Adina ist unsere deutschsprachige Reiseexpertin bei India Someday und hilft seit 2016 Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Reiseplanung in Indien. Sie lebt derzeit in Goa und hat das Land mehrmals ausgiebig bereist. Am liebsten reist sie zum Wandern und Skifahren in die Berge Nordindiens oder genießt die dichten Dschungel in Südindien.

Wir bei India Someday lieben es Menschen für das Reiseland Indien zu begeistern. Unser Deutsch-Indisches Team hat den Subkontinent bereits mehrmals von Norden nach Süden und Westen nach Osten bereist und teilt mit Leidenschaft Tips und Erfahrungen. Wir helfen bei der Auswahl der Reiseziele, Route und Reisezeit und können somit hoffentlich auch euren Traum von ‘India Someday’ zur Wirklichkeit machen. Viel Spaß beim Stöbern!

you might also like

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *